Ultimativer Guide zur Zahnreinigung
Selbst bei guter häuslicher Mundhygiene können nicht alle Zahnflächen gut erreicht werden. Während der professionellen Zahnreinigung werden genau diese Stellen sorgfertig gesäubert. Damit wird Ihr Kariesrisiko deutlich reduziert und das Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken, sinkt ebenso. Darüber hinaus stärkt die Entfernung von Bakterien während einer Zahnreinigung Ihr Immunsystem
Was ist eine professionelle Mundhygiene?
Bei einer professionellen Zahnreinigung (auch PZR) handelt es sich um eine wichtige Maßnahme, die im Rahmen der Zahnvorsorge durchgeführt wird. Dabei werden festsitzende und hartnäckige Anlagerungen entfernt, wie etwa Zahnstein, Plaque und Pigmentierungen. Mit speziellen Instrumenten können bakterielle Beläge auch an schwer zugänglichen Stellen beseitigt werden. Durch die regelmäßige Entfernung von Bakterien und Ablagerungen wird ein wesentlicher Beitrag zum langfristigen Erhaltung der Zahngesundheit geleistet.
Wie oft soll eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden?
Generell soll eine Zahnreinigung 1- bis 4-mal pro Jahr durchgeführt werden. Dabei hängt die empfohlene Anzahl von Zahnreinigungen von dem individuellen Zahnstatus, sowie der persönlichen häuslichen Mundhygiene ab.
Prinzipiell sollen Sie jedenfalls alle 6 Monate eine ausführliche Zahnreinigung durchführen lassen.
Menschen mit einer Zahnspange oder mit Kronen, Brücken oder Implantaten haben gesteigerten Bedarf an Mundhygiene. Wenn Sie Tabak oder viel Kaffe/Tee, konsumieren, benötigen Sie intensivere Reinigungen als Menschen ohne diesen Gewohnheiten. Personen in fortgeschrittenem Alter haben verringerten Speichelfluss und brauchen öfters zusätzliche Mundhygiene-Sitzungen. All Dies sind Risikofaktoren für Entstehung vom Karies oder Erkrankung von Zahnhalteaparat.
Deswegen wird Ihnen beim Vorliegen von Risikofaktoren empfohlen, 3 bis 4 mal pro Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen. Außerdem sind diesen Kundengruppen auch spezielle Putztenchniken für häusliche Mundhygiene empfehlenswert.
Also wir konzentrieren uns nicht nur auf die Durchführung der Zahnreinigung, sondern wir machen auch eine individuelle Risikoanalyse. Anschliessend geben wie Ihnen auch personalisierte und genaue Empfehlungen um Zähne und Mund gesund zu halten.
Wer darf eine professionelle Zahnreinigung durchführen?
Generell kann eine Zahnreinigung von Zahnärzten und speziell ausgebildeten zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten durchgeführt werden. In einigen Fällen wird eine Zahnreinigung auch von Zahnmedizinstudierenden übernommen. Dabei dürfen die ProphylaxeasistentInnen und ZahnmedizinstudentInnen nicht selbständig arbeiten, sondern nur unten Ausficht von einer Zahnärztin. Selbstverständlich muss sie nicht im Raum sein, aber in der Nähe. Somit kann Ihnen im Falle eines medizinischen Notfalls professionell und schnell geholfen werden.
Dagegen darf ein Zahntechniker in Österreich nicht im Mund arbeiten. Somit darf er auch keine Zahnreinigung durchführen.
Wie läuft eine Prophylaxesitzung ab?
Eine Zahnreinigung verläuft generell nach den folgenden Schritten:
- Zunächst erfolgt ein sogenannter Plaque-Test, bei dem die Zähne mit einem speziellen Mittel gefärbt werden. Hierbei werden Plaque-Belege und Zahnstein farblich hervorgehoben.
- Nachdem die Verfärbungen die Stellen sichtbar gemacht haben, an denen die meisten Belege vorkommen, reinigt der Zahnarzt die betreffenden Regionen. Dabei kommt ein Ultraschallgerät zum Einsatz. Zahnzwischenräume werden in diesem Schritt mit Zahnseide oder Interdentalbürsten gereinigt.
- Nun erfolgt die Reinigung von Verfärbungen auf der Zahnoberfläche mit einem Pulverstrahlgerät oder mir einer rotierenden Zahnbürste.
- Es folgt die Behandlung der Zähne mit Wasser und Luft. Zunächst werden die Zähne mit Wasser gespült und im Anschluss mit Luft getrocknet.
- Im letzten Schritt werden die Zähne poliert und der Zahnarzt oder die zahnmedizinische Prophylaxeassistentin trägt ein besonders Mittel zur Versiegelung auf die Zahnoberfläche auf, um den Zahnschmelz zu härten und die Zähne somit vor Karies zu schützen.
- Anschließend zur Zahnreinigung möchten viele KundInnen gelbe Zähne aufhellen. Wenn erwünscht kann das Bleaching entweder direkt in der Praxis oder in den nächsten Tagen bequem Zuhause durchgeführt werden.
Wie lange darf nach einer Zahnreinigung nichts gegessen werden?
Nach einer Zahnreinigung empfiehlt es sich, mindestens 30 Minuten nicht zu essen und kein Wasser zu trinken. Im Abschluss von der Sitzung wird nämlich ein spezieller Lack auf die Zähne aufgetragen. Dieser Lack beseitigt noch eine gewisse Zeit nach der Reinigung die restlichen Bakterien und fördert zudem die Mineralisierung (Wiederaufbau) der Zahnsubstanz.
In jedem Fall sollte nach einer professionellen Mundhygiene auf den Konsum von Kaffee und Tee verzichtet werden, da das Reinigungsmittel dadurch auf der Zahnoberfläche neutralisiert wird. Zudem sorgen Kaffee und Tee zu unschönen Zahnverfärbung auf der Oberfläche.
Zahnreinigung Wien – Dauer
Für gewöhnlich dauert die erste Mundhygienesitzung etwa 60 Minuten.Während dieser Zeit entfernen wir den Zahnbelag und Zahnstein, der sich im Laufe der Zeit angesammelt hat. Außerdem beraten wir Sie ganz Individuell und gezielt bei der Auswahl der besten Dentalprodukte für Ihre häuslichen Mundhygiene. Bei Bedarf werden bei dem ersten Termin auch die spezielle Putzmethoden mit Ihnen geübt.
Bei guter Zahnputztechnik zu Hause dauern die folgenden Sitzungen nur 30 Minuten. Hier handelt sich um so genante Erhaltungstherapie.
Was kostet eine professionelle Zahnreinigung und werden die Kosten übernommen?
Grundsätzlich hängen die Kosten für eine Zahnreinigung mit dem Umfang der Sitzung zusammen.
In der Regel betragen die Kosten zwischen 70 und 170 Euro. Nur für Mundhygiene bei Kindern wird ein Teil der Kosten von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Bei Erwachsenen kann nur die Zahnsteinentfernung zum Teil rückerstattet werden. Darüber hinaus können die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung über eine private Zusatzversicherung abgedeckt werden.